Was muss ich alles nach der Anschaffung eines AEDs beachten?

WIE HOCH SIND DIE WARTUNGSKOSTEN?

Mit der Anschaffung eines AEDs ist es nicht getan – der Defibrillator muss auch einsatzbereit sein. Das erfordert regelmäßige Wartungen, die mit Kosten verbunden sind. Wer beim Kauf schon das Defibrillator Wartungsintervall beachtet, kann Kosten und Aufwand besser kalkulieren.

Welche Kosten Defibrillator und Wartung verursachen, ist erst einmal zweitrangig: Das Gerät wird meist nicht aus wirtschaftlichen Gründen angeschafft, sondern muss Leben retten. Das kann der AED aber nur, wenn er immer einsatzbereit ist. Um das sicherzustellen, werden Defibrillatoren in festgeschriebenen Intervallen gewartet. Verbrauchsmaterial und Teile, die einer natürlichen Alterung unterliegen, müssen überprüft oder ersetzt werden. Wie genau sieht das Defibrillator Wartungsintervall aus? Was wird da gemacht, und welche Kosten sind damit verbunden?
Unsere ausführliche Defibrillator Erklärung führt Sie durch die Details!

Einmalige Kosten Defibrillator?

Die Kosten für das reine Gerät liegen in etwa zwischen € 900.- und € 3.000 zuzüglich MwSt., je nach Modell und Funktion, doch wie schon erwähnt, ist es mit der Anschaffung des „DEFIS“ allein nicht getan. Der Defibrillator muss an einem prominenten Ort angebracht werden, wo jederzeit Menschen auf ihn Zugriff haben. Idealerweise hängt das Gerät genau dort, wo es aufgrund von Publikumsverkehr benötigt wird. Außerdem müssen möglichst viele Menschen wissen, wie der AED funktioniert. Deswegen gibt es bei uns Pakete mit dem passenden Zubehör, welche ab ca. € 1.800 Euro zuzüglich MwSt. möglich sind. Die für Laien geeigneten Defibrillatoren sind zwar einfach zu bedienen, trotzdem haben viele Menschen im Notfall Berührungsängste. Reicht das also schon, um Leben zu retten? Nein. Lassen Sie Ihren Defibrillator regelmäßig warten und schulen Sie so viele Mitarbeiter wie möglich. Nur so können Sie sicherstellen, dass das Gerät auch immer einsatzbereit ist.

Wenn Sie ein Freund von fixen Zahlen sind, können wir Ihnen schon ab ca. €59.- netto/Monat Komplettpakete anbieten, in denen alle Folge-, und Wartungskosten, als auch die automatisierte Überwachung mit enthalten sind, also keine Überraschungen zu erwarten sind. Und das Beste: Wenn Ihnen Flexibilität wichtig ist, wir bieten auch kurze Mindestlaufzeiten von nur 12 Monaten!

Das klingt erst einmal alles sehr kompliziert. Die Wartung selbst ist aber einfach: Verbrauchsmaterialien, die auch bei Nichtbenutzung altern und regelmäßig ersetzt werden müssen, sind die Elektroden und die Batterien. Eine Statusanzeige ist bei den meisten Geräten integriert, sodass Sie durch ein kleines Lämpchen immer angezeigt bekommen, ob der Defibrillator einsatzbereit ist. Ansonsten ist die Wartung im Turnus von zwei Jahren notwendig.

Wartungsintervall-Defibrillator-vivo-scout-AED

Wie genau sieht die Wartung beim Defibrillator aus?

Bitte stauben Sie den Defibrillator regelmäßig ab und entfernen Sie Spinnweben … Spaß beiseite, das versteht sich von selbst. Bei der regelmäßigen Wartung wird überprüft, ob alle Teile des „DEFIS“ noch einsatzbereit sind. Die Elektroden müssen je nach Modell alle zwei bis fünf Jahren gewechselt werden, weil die empfindlichen Materialien in diesem Zeitraum altern. Und das passiert auch, wenn Sie den AED vorschriftsgemäß lagern, sauber halten und immer abstauben. Batterien halten, abhängig vom Hersteller, länger. Sollte Ihr Defibrillator (und das wünschen wir Ihnen selbstverständlich) nicht benötigt werden, halten die Batterien gute zwei bis sieben Jahre. Erst danach haben sie sich die Selbsttests so weit entladen, dass Sie sie ersetzen müssen.

Zusätzlich benötigen Defibrillatoren eine sicherheitstechnische Kontrolle (STK). Diese Kontrolle soll sicherstellen, dass alle Funktionen vorschriftsgemäß nutzbar sind und das Gerät im Einsatz nicht nur funktioniert, sondern auch keine Gefahr darstellt. Diese sicherheitstechnische Kontrolle findet alle zwei Jahre statt und lässt sich in etwa mit dem TÜV beim Auto vergleichen. In der STK werden folgende Funktionen überprüft:

  • Ist der vom Gerät abgegeben Schock in der Toleranz?
  • Wird ein defibrillierbarer Zustand am Betroffenen erkannt?
  • Wird ein Herzschlag erkannt vom Gerät?
  • Entlädt das Gerät intern, sollte der Schock bei einem Halbautomaten nicht ausgelöst werden?
  • Wird die Energie im Fall einer Defibrillation von Kindern richtig gedrosselt?
  • Alles wichtige Punkte, die regelmäßig kontrolliert werden müssen, da wir das Gerät für nichts geringeres einsetzen, als Leben zu retten!

Ihre Kosten FÜR Defibrillator und Wartung

Wie kostenintensiv die Wartung eines Defibrillators ist, hängt vom genauen Modell ab. Wir stellen Ihnen verschiedene Wartungsverträge zur Verfügung, die Sie nach Ihren Präferenzen und Anforderungen auswählen. Beispielsweise ist es möglich, einige Prozesse in der Wartung zu automatisieren. Dann brauchen Sie sich nicht selbst darum zu kümmern, sondern konzentrieren sich auf Ihr Kerngeschäft.

Sehen Sie die Kosten für die Wartung des Defibrillators bitte als Investition in die Lebensrettung an. Wir wissen, dass Wartungskosten für ein Gerät, das selten bis nie benötigt wird, nicht gern gesehen werden. Diesen Kosten gegenüber steht das Leid, wenn ein geliebter Mensch aus dem Leben gerissen wurde, ein Mitarbeiter, von der einen auf die andere Sekunde ausfällt und ersetzt werden muss – emotional und fachlich. Kennen Sie jemanden, der schon einmal einen Herzstillstand erlitten hat? Reden Sie mit diesen Personen. Sprechen Sie mit den Angehörigen. Nur so bekommen Sie ein Gespür für den Wert eines einsatzbereiten AEDs.

kosten-Anschaffung-Defibrillator-vivo-scout-AED

Wo bringe ich EINEN DEFIBRILLATOR AN?

Jetzt wird es konkret: Sie haben den Defibrillator erworben und wollen das Gerät in Ihrem Betrieb oder Ihrer Sportstätte, in der Behörde oder im öffentlichen Bereich anbringen. Wo ist der ideale Anbringungsort? Hier spielt vor allem die Größe und Beschaffenheit des Geländes eine Rolle. Lassen Sie sich von uns beraten.

Die Beschilderung ist ebenfalls ein wichtiger Punkt. Wenn wir bedenken, wie schnell alles im Notfall ablaufen muss, darf nicht lang gesucht werden. Wir haben einige Fälle in unserem Erfahrungsschatz, in welchen Unternehmensfremde, wie Kunden und Lieferanten, den AED erfolgreich zum Einsatz gebracht haben. Das war nur möglich, weil eine gut sichtbare Kennzeichnung dem Helfer gezeigt hat, wo dieser den AED findet.

Der AED wird in einem möglichst frei zugänglichen und gut sichtbaren Bereich in einem Wandkasten aufbewahrt, damit er rund um die Uhr zugänglich ist. Das kann außen an einem Gebäude sein, freistehend, oder in einem Empfangs- oder Durchgangsbereich. Wichtig ist, dass das Gerät in einem geeigneten Wandkasten untergebracht ist. Denn vor allem im Freien, unter starker Sonneneinstrahlung und der Witterung ausgesetzt, kommt es häufig zu extremen Temperaturschwankungen. Das beeinflusst die Funktionstüchtigkeit des Geräts, denn hohe Temperaturen (Bereiche über 75 Grad Celsius, wie sie im Sommer hinter einer Glasfront durchaus erreicht werden) beschädigen die Batterien. Umgekehrt lassen Temperaturen von unter 0 Grad Celsius das Gel in den Pads des Defibrillators gefrieren, verringern die Lebensdauer der Elektroden und reduzieren die Batterielaufzeit. Der Wandkasten muss das Gerät also nicht nur gut sichtbar verwahren, sondern auch schützen.

Defibrillator Erklärung:

AEDs sind Automatisierte Externe Defibrillatoren, die besonders für den Einsatz durch Laien entwickelt wurden. Die öffentlich zugänglichen Defibrillatoren sind deshalb mit einem grünen Hinweisschild mit dem Herz-Symbol gekennzeichnet und häufig auch noch mit der Abkürzung AED versehen.

So ein AED sieht aus wie ein kleiner Kasten mit Tragegriff und Deckel, in etwa wie ein Werkzeugkoffer oder ein Verbandskasten. Am Kasten befindet sich ein Kabel, welches zu einer Verpackung mit zwei ca. postkartengroßen Elektroden führt. Das sind die sogenannten Pads, die der bewusstlosen Person ohne Lebenszeichen auf den Brustkorb geklebt werden. Aber wie genau funktioniert das nun?

defibrillator-vivo-scout-anbringen-AED

AEDs verfügen über eine eingebaute Sprachfunktion, die Schritt für Schritt durch die Anwendung leiten. Das ist wichtig. Denn ganz egal, wie gut Sie oder Ihre Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen geschult sind: Im Notfall ist es schwer, einen kühlen Kopf zu bewahren. Daher folgen Sie einfach den Anweisungen des Geräts. Einige Modelle verfügen zusätzlich über einen kleinen Bildschirm, an dem die einzelnen Schritte zusätzlich zur Sprachsteuerung gezeigt werden. Alternativ können aufgedruckte Zeichnungen helfen.

Zwei Ursachen, ein Ergebnis

Wird bei einer bewusstlosen Person ohne Lebenszeichen festgestellt, dass der Herz-Kreislauf stillsteht, kann das verschiedene Ursachen haben. Der Defibrillator hilft dabei, defibrillierbare Ursachen zu erkennen und korrekt zu handeln. Eine Möglichkeit ist ein Kammerflimmern. Dabei ziehen sich die einzelnen Zellen des Herzmuskels zwar noch zusammen, aber sie tun das nicht mehr koordiniert. Der Muskel scheint zu zucken, die Bewegung erscheint wie ein Flimmern. Das Herz kann so nicht mehr das Blut durch den Körper pumpen. Der Defibrillator rettet jetzt Leben, wenn er einen kontrollierten Stromstoß abgibt. Der ermöglicht – vereinfacht dargestellt – dem Herz in einen regelmäßigen Rhythmus zurückzufinden und somit wieder funktionstüchtig zu pumpen.

Die andere Möglichkeit ist eine Asystolie. Das bedeutet: Das Herz tut gar nichts mehr. Die Herzmuskelzellen ziehen sich nicht mehr zusammen, das Herz steht still. Ein Stromstoß wäre jetzt nicht zielführend. Stattdessen muss eine Herzdruckmassage das Herz wieder „anstoßen“. Der Defibrillator unterstützt Ersthelfer sowie Laien durch die eingebaute Sprachfunktion und führt durch die Wiederbelebung.

Die Elektroden werden zur Analyse der Herzaktivität des Betroffenen und zur Abgabe eines Stromstoßes verwendet, wenn ein defibrillierbarer Zustand vorliegt. Die eine Elektrode bringen Sie bei Erwachsenen in der Regel unterhalb des rechten Schlüsselbeins an, die andere wird auf der linken Seite des Brustkorbs unterhalb der Achselhöhle aufgeklebt, genau wie es auf den Elektroden mithilfe einer Zeichnungen dargestellt ist. Zusätzlich führt der Defibrillator per Sprachanweisung durch den Vorgang. Das Gerät fordert bei Kammerflimmern und anderen defibrillierbaren Zuständen dazu auf, die Schock-Taste zu drücken oder gibt an, dass er diesen automatisch innerhalb der nächsten Sekunden abgibt. Bitte berühren Sie die bewusstlose Person jetzt nicht!

Sie haben noch Fragen? Kontaktieren Sie uns einfach. Wir finden mit Ihnen gemeinsam sowohl den für Ihre Einrichtung passenden Defibrillator als auch einen auf Ihre Bedürfnisse abgestimmten Wartungsplan. Alle Details bezüglich Kosten, Wartungsintervall und Funktionsweisen der unterschiedlichen Geräte klären wir mit Ihnen. Und selbstverständlich erhalten Sie auch Einführungen in den Gebrauch der Geräte.

Prävention durch Technik mit Hilfe vom AED

Der plötzliche Herztod ist eine häufige Todesursache, die in den meisten Fällen absolut vermeidbar ist. Medizintechnik, die für Laien verständlich gestaltet ist, kann Leben retten. Wir setzen uns dafür ein, diese Technologien und die damit verbundenen Kenntnisse und Informationen zu verbreiten. Deshalb bieten wir unterschiedliche Wartungspläne an, die Ihnen viel Arbeit abnehmen. Automatisierung kann hier wirklich gute Dienste leisten und dafür sorgen, dass der AED immer einsatzbereit ist.